In ihrer online-Version vom 23.11.05 zitiert die Ärztezeitung Prof. Bettina Kemkes-Matthes aus Gießen, die für eine längere Anwendung von niedrig molekularen Heparinen – sog. Thrombosespritzen – plädiert, wenn Krebspatienten operiert werden. In einer Studie mit Hochrisikopatienten habe sich die Anwendung über 28 Tage der Anwendung über 7 Tage überlegen erwiesen. Auch nach einer Thrombose sollte bei krebskranken Patienten nicht frühzeitig auf gerinnungshemmende Tabletten umgestellt werden. Eine Fortführung der „Thrombosespritzen“ für 6 Monate führte zu weniger Zweitthrombosen als die Tabletten. Gerinnungshemmende Tabletten könnten die Wahrscheinlichkeit einer zweiten Thrombose nicht in gleichem Maße senken.
| 2005 | |
|---|---|
| 12. Dezember 2005 | Wissenswertes zu Kompressionsstrümpfen... → mehr |
| 10. November 2004 | Aktuelle Literatur zu Venenerkrankungen... → mehr |
| 15. Oktober 2005 | Thromboseschutz für pflegebedürftige Patienten... → mehr |
| 29. September 2005 | Neue Leitlinie für die Thrombosebehandlung... → mehr |
| 5. August 2005 | Renaissance der desinfizierenden Wundbehandlung... → mehr |
| 11. Juli 2005 | Expertenrat zur Besenreiserbehandlung... → mehr |
| 13. Juni 2005 | Venenärzteverzeichnis der Deutschen Gesellschaft Venen e.V.... → mehr |
| 30. April 2005 | Zum Stellenwert der endovaskulären Radiofrequenz-Obliteration... → mehr |
| 20. Januar 2005 | Klassische Krampfaderoperationen oder Laser?... → mehr |